Beschreibung und Technik
Aufgebaut im April
2009
Auch
dieses Rig sowie das Picavetkreuz entstand mit den fachkundigen Händen von Thoralf W. auf
einem Bearbeitungszentrum
mit Fünfseitenbearbeitung
(CNC).
Thoralf hat dieses Rig in einer Kleinserie von 5 Stk. gebaut.
Vielen Dank für
Deine hervorragende Arbeit!!
Rig -Rahmen
Die
größten Unterschiede zur letzten Kleinserie liegen im oberen Quersteg
welcher nun hohl ausgeführt ist (siehe Bilder) und dadurch die Verkabelung
aufnehmen kann.
Weiters ist auch das Getriebe bzw. dessen Befestigung geändert.
Die
Aufnahmen für die Rigbeine sind diesmal besonders schön in die seitlichen
Rahmenstege eingearbeitet.
Auf den Beinen sitzen Messinghülsen mit Außengewinde zum einfachen
einschrauben in das Rig.
Auch ein Ein/Ausschalter ist direkt integriert !!
Die Servos haben für lange Lebensdauer
beide ein Metallgetriebe.
Ein besonderes Extra hat sich T. einfallen
lassen...das Rig ist so konstruiert das fast alle Teile auch um 180°
verdreht montieren werden können, so kann jeder der ein solches Rig
bekommt es nach seinen Gegebenheiten aufbauen.
Elektronik im Rig
Ausgelöst wird in diesem Rig mittels einer eigenen Software Namens CHDK.
(gehackte Software welche sich auf der Speicherkarte befindet)
Dazu benötigt man aber auch die passende Elektronik.
Peter Engels hat dazu wieder etwas passendes
"erfunden" !!
Er hat ja schon mit seiner AuRiCo
(AutoRigControl) für Aufsehen in der Kapwelt gesorgt und nun ein kleines
Interface entwickelt.
Dieses Interface wird an den USB Anschluss der Kamera und an den Empfänger
der Fernsteuerung angeschlossen und gibt so die Schaltsignale weiter.
Auch
von Peter sind die beiden Spannungswandler welche mir gleichmäßige 5V aus
dem 7,4 Versorgungsakku liefern. Dies garantiert eine saubere
Videoübertragung und die richtige Stromstärke für den Empfänger.
CHDK Interface und die beiden getrennten Spannungswandler sind im Quersteg
unsichtbar untergebracht.
Natürlich ist auch wieder ein Videosender "onboard" um am Boden die volle
Bildkontrolle zu haben.
Als Kamera kommt die Canon Powershot
G 9 zum Einsatz.
Als Akku verrichtet der bewährte 7,4 V Lipoakku der Firma LRP seinen Dienst,
dieser ist sehr leicht und klein hat aber trotzdem eine hohe Kapazität.
Der Empfänger ist von Graupner (RC 16
Scan), er arbeitet ohne Quarz.
Gewicht
einsatzbereit:
690g, also nicht sehr leicht, aber für wenig Wind haben wir ja noch 2
andere Rigs....
Alurig "2"
AuRico Rig
Zusatzinfo -
Anschlussplan - Videosender

Click for larger size
|